Inhaltsverzeichnis
Mitmachen
Ein lebendiges Museum wird mit und von Bürgerinnen und Bürgern gestaltet. Jeder Beruf ist hier gefragt und alle können auf ihre Weise mitwirken.
Partner und Sponsoren
Partner
rbb
Der Rundfunksender Berlin Brandenburg ist vielfach Unterstützer für das Museum in zeitaktueller oder zeitgeschichtlicher Kommunikation. Dokumentationen mit dem Sender befinden sich im Archiv des Museums, in Ausstellungen finden sich vielfach Unterstützungen im Medialen Bereich.
Curt-Goetz-Gesellschaft
Curt Goetz war als Dramatiker, Filmemacher, Erzähler und Schauspieler berühmt. Doch mit seinem Tod 1960 verschwand auch sein Ruhm. Bis heute hat niemand dafür eine Erklärung.
Die Curt-Goetz-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, das umfangreiche Werk des Autors, Schauspielers und Regisseurs Curt Goetz wieder ins Bewusstsein eines breiten Publikums zu rücken.
Zwischen dem Museum und der Gesellschaft besteht eine lebhafte Partnerschaft. Lesungen mit Schauspielern finden ein reges Interesse – und eigentlich müssten im Museum die Wände verschoben werden, um alle Besucher aufzunehmen.
Museumsportal
Das Netzwerk des Museumsportals bildet eine wunderbare Basis zur Kommunikation und zum Austausch. Als Heimatmuseum sind wir hier Bestandteil einer Gemeinschaft gleicher Interessen.
Freundeskreis der Musikschule Steglitz-Zehlendorf
Der Freundeskreis der Musikschule des Bezirkes und das Museum haben einiges gemeinsam. Sie fördern den jungen Nachwuchs der Musik. Sie helfen dort, wo der Zugang zur Musik nicht leicht ist, sie bieten den „kleinen“ und „großen“ Musikern eine Bühne.
YAS Theater
Das junge Theater steht in guter Partnerschaft zum Museum. Hier wird Theater gemacht und Geschichte lebt so auch auf ungewöhnlichen Bühnen. Die „Kleine“ und die „Jugendlichen“ gewinnen hier ein liebenswertes Publikum und ziehen ihre Freunde an diesen schönen Museusmort.
Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf
Die Bürgerstiftung und das Heimatmuseum greifen die Interessen der Bürgers des Ortes auf und gehen ihnen nach. Die Kulturgeschichte hat viele Farben, die zwei verschiedene Vereine doch gemeinsam kommunizieren können.
Zeitgeschichtsarchiv Prager Wildsee
Geschichte hat auch über weite Entfernungen gemeinsame Wurzeln oder gemeinsame Punkte die sie verbinden können. Das Zeitgeschichtliche Archiv am Pragser Wildsee in Italien ist so ein Ort, der mit dem Heimatmuseum Steglitz gemeinsame Punkte hat. In einer international beachteten Ausstellung, konnten diese Geschichte im Museum gezeigt und weltweit kommuniziert werden. Daraus ist eine Partnerschaft erwachsen.
Energiemuseum
Zwischen dem Energiemuseum und dem Steglitz Museum gibt es ein lange Partnerschaft – sich austauschen, gegenseitig unterstützen und mit Ideen in die Zukunft gehen, das sind gemeinsame Ziele die uns verbinden und stärken.
Junge Presse Berlin e.V.
„Wir sind ein Netzwerk von jungen Medienfreunden in der Hauptstadt. Gemeinsam gestalten wir Workshops, Diskussionsrunden und Seminarangebote. Wir bieten eine offene Plattform für all jene, die sich medial austoben wollen, Einblick in den professionellen Journalismus suchen oder praktische Erfahrungen sammeln möchten. Wir sind aktiv gegen Zensur und unterstützen junge Medienarbeit mit rechtlichem und öffentlichkeitswirksamem Beistand. Junge Menschen werden durch uns ermutigt, sich kritisch mit Medien auseinanderzusetzen. Wir engagieren uns für die Interessen junger Medienmacher und schaffen Perspektiven für einen verantwortungsvollen Journalismus.“
Sponsoren
Gerolsteiner
Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG ist Anbieter der meist gekauften Mineralwassermarke auf dem deutschen Markt. Als größter Mineralwasser-Exporteur Deutschlands vertreibt Gerolsteiner seine Produkte weltweit, z.B. in Japan, in den USA und in den BeNeLux-Staaten. Gerolsteiner bedient dabei alle relevanten Mineralwassersegmente in unterschiedlichen Verpackungsvarianten. Streng orientiert am Konsumentenwunsch, schöpft das Unternehmen aus der Vulkaneifel alle Möglichkeiten der eigenen Innovationskraft voll aus.
ECOVIN
ECOVIN – der Bundesverband ökologischer Weinbau – wurde 1985 gegründet. Heute ist ECOVIN der größte Zusammenschluss ökologisch arbeitender Weingüter weltweit. ECOVIN ist der einzige, ausschließlich auf ökologischen Weinbau spezialisierte Anbauverband. Die 220 Mitgliedsbetriebe bewirtschaften derzeit etwa 1.600 Hektar Rebfläche in 11 deutschen Anbaugebieten nach den strengen, ständig aktualisierten ECOVIN Richtlinien. Das ECOVIN Markenzeichen garantiert Verbrauchern gehobene Qualität und ökologische Konsequenz.
akeverpackt
„Qualität ist, wenn der Kunde zurückkommt, nicht die Ware!“ Nach diesem Motto handeln wir. Wir streben eine partnerschaftliche, langjährige Zusammenarbeit an. Die Basis hierfür sind zufriedene Kunden, die von den Produkten, die wir vertreten und deren Qualität, überzeugt sind. Deshalb finden Sie bei uns nur Produkte, von denen wir selbst beeindruckt sind und hinter denen wir stehen. Ihre Zufriedenheit, der Service und das Know-how werden bei akeverpackt ganz groß geschrieben. Denn wir wollen, dass Sie wiederkommen!
Schott Zwiesel
Weltweit über 3000 Partner aus der Spitzengastronomie vertrauen täglich auf SCHOTT ZWIESEL. Aus guten Gründen. Mit der Gourmetglasserie VINAO werden dank einer Weiterentwicklung der bewährten TRITAN® Technologie neue Maßstäbe für Bruch- und Kratzfestigkeit gesetzt: TRITAN® PROTECT brillant, spülmaschinen- und bruchfest. Durch eine speziell vergütete Stieloberfläche werden die Gläser noch robuster. Ein weiteres Highlight unter den Neuheiten: SENSA, das Tastingglas der Profis mit einzigartigem AIROME-Effekt, einer integrierten Aromawelle! Wie beim Dekantieren belüftet der AIROME-Effekt den Wein im Glas, gibt ihm mehr Raum zum Atmen und bringt seine Frucht voll zur Geltung.
HAHN Bestattung
HAHN Bestattungen ist Berlins ältestes Bestattungsinstitut in Familienbesitz. Seit der Gründung am 29. September 1851 durch den Tischlermeister Friedrich Hahn sind wir die 5. und 6. Generation der Familie Hahn, die sich für die Trauerkultur in Berlin einsetzt. Vieles hat sich in diesen 160 Jahren verändert, doch ist das Bedürfnis der Menschen nach Trost in der Zeit der Trauer gleich geblieben. Trauerfeiern werden heute zunehmend individueller gestaltet – Dienstleistung, Organisation und Planung sind, nach Jahrzehnten der hauptsächlichen Arbeit im Handwerk, in den Mittelpunkt unserer Arbeit gerückt. Neue, alternative Bestattungsformen verändern die Ansprüche der Trauernden
Das Museum spendet
Als 2015 die ersten Flüchtlinge im Bezirk ankamen, gab es für den Heimatverein Steglitz e. V. eine neue Aufgabe. Die Vorsitzende Gabriele Schuster machte sich auf, um die ersten Unterkünfte zu besichtigen, nahm Kontakt mit den Organisatoren auf und stellte mit den Mitarbeitern im Museum Pläne auf, wie den Menschen geholfen werden kann.
Mitarbeiter übernahmen Patenschaften für Familien. Auf den unbekannten Wegen ihrer neuen Heimat Begleitung und Hilfe anzubieten, das war das Ziel der Arbeit. Es war eine sehr direkte und lebensnahe Form zur Hilfe, die schnell Begeisterung fand.
Eine andere Hilfe waren Sachspenden, doch hier mussten zunächst die wahre, nützliche Hilfe und das Abladen unbrauchbarer Dinge getrennt werden. Das war ein schwieriger Prozess.
Der Leiter der Unterkunft für Flüchtlinge am Ostpreußendamm sagte, dass in den Heimen nur jeweils ein PC je Etage zur Verfügung steht. Das war sofort ein Gedanke für das Museum. Die Mitarbeiter wollten Rechner und Drucker sammeln, damit die Heime besser ausgestattet werden. Die Idee war großartig, doch wer sollte die Technik betreuen und warten? Allein an dieser Frage musste das Team des Heimatverein Steglitz scheitern.
Eine andere Idee war Geld zu sammeln und dort zu spenden, wo Kinder betreut werden, denn sie sollen keine Lücken im Lernprozess erfahren und in ihrer neuen Heimat ein Zuhause finden. Im Museum wurde unter den Besuchern Geld für dieses Vorhaben gesammelt und dem Stadtteilzentrum übergeben.